Walter Roeb-Rienas, 2021-03-31
Persönliche Vorbemerkung:
Mein Wunschzettel ist lang. Seit meiner Kindheit habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass nicht alle Wünsche auf meinen Wunschzetteln in Erfüllung gehen. Trotzdem versuche ich meine Wünsche ( – aktuell im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie – ) präziser zu formulieren – deshalb ist dieser Wunschzettel ein längerer Text .
Je genauer ich meine Wünsche formuliere, umso besser kann ich anhand meiner eigenen Aussagen prüfen und erkennen, welche meiner Vorstellungen (un)realistisch sind, und was ich selbst konkret unternehmen kann, damit vielleicht der eine oder andere Wunsch doch noch in Erfüllung gehen könnte.
Im Zusammenhang mit der Corona-Krise nehme ich wahr, dass ich immer wieder über eigene Gedanken und Aussagen stolpere, im Sinne von
„ … man sollte eigentlich … aber es passiert ja doch nichts … “.
Und wenn nichts passiert, was eigentlich passieren sollte, ist der Frust entsprechend groß.
Deshalb mein erster Wunsch an die Adresse meiner eigenen Person:
Ich möchte, besonders dann, wenn ich meine Umgebung als besonders chaos-geneigt wahrnehme – wie in der derzeitigen Corona-Pandemie, zunächst meine eigenen Gedanken soweit ordnen können, damit ich mich wenigstens in meinem persönlichen Gedankenhaushalt hinter der Stirn sicher orientieren kann und den Überblick behalte. Nur dann sehe ich mich in der Lage, vernünftige Entscheidungen zu treffen.
Mein zweiter Wunsch:
Ich möchte erreichen, dass durch meine Beiträge in der persönlichen Kommunikation mit den mir bekannten Personen, aber auch den Leuten, die ich (noch) nicht kenne, auftretende Missverständnisse möglichst früh erkennbar und auflösbar sind, und dass die Kommunikation mit diesen Personen trotz eventuell (weiter) bestehender Meinungsverschiedenheiten und Interessengegensätze eine Chance auf Fortsetzung hat.
Um mir diesen Wunsch selbst zu erfüllen, habe ich u. A. diese Grufti4Future-Webseite (schon vor dem Auftreten des Covid-19-Virus) aufgebaut. Diese Seite soll den persönlichen, bilateralen Meinungsaustauch (z. B. per Telefon, Skype, Zoom oder in einem leibhaftigen Treffen mit oder ohne Maske) keineswegs ersetzen oder mit diesem in Konkurrenz treten. Die öffentliche Äußerung über eine solche Webseite ist aber eine andere Anforderung; ich kann nicht wissen, wer mitliest und abspeichert und ich riskiere damit auch die Kritik (oder Zustimmung) von Menschen, die ich nicht kenne oder von denen ich die Kritik nicht erwartet habe. Ich kann auch nicht mehr behaupten, dass ich ‚dies oder das‘ gar nicht gesagt bzw. geschrieben hätte. Das Internet hat ein gutes Gedächtnis.
Ich betrachte es als eine wünschenswerte Herausforderung, mich in existenziellen Fragen fest zu legen und gegebenenfalls im Zuge neuer Erkenntnisse zu korrigieren. Dies erhöht auch meine Sicherheit in der eigenen Entscheidungsfindung.
Damit komme ich zu meinem dritten Wunsch, den ich mir allerdings alleine nicht erfüllen kann:
Zu den ‚Angeboten‘, in Form von den von mir verfassten Beiträgen auf dieser Seite, wünsche ich mir von anderen Zeitgenossen (mit Nennung des Autorennamens oder auch als ‚Anonymus‘) Kommentare und Beiträge, die zu dieser Seite und dem Format passen.
Diese Einladung geht an alle Leser*Innen, die die Risiken einer eigenen öffentlichen Äußerung für geringer halten als das Risiko der Nichterfüllung eines mit einer Äußerung verbundenen Wunsches durch Schweigen. Der ernstgemeinte Dialog mit anderen, wohlmeinend eingestellten Zeitgenossen gehört für mich zu den unverzichtbaren Elementarwünschen meiner Existenz auf diesem Globus. Feiern ist auch gut, aber nicht so wichtig, und deshalb zeitweise eher verzichtbar.
Einfach Daumen hoch oder runter (wie z. B. bei Twitter oder Facebook) nützt nicht viel, wenn nicht erkennbar ist, worauf sich die Zustimmung oder Kritik bezieht. Das ist einer der wichtigen Gründe, warum ich meine Social-Media-Konten vor einiger Zeit vollständig gelöscht habe. Ich habe kein Interesse, eine hohe Zahl von ‚Likes‘ und ‚Followern‘ zu sammeln, die ich vielleicht gar nicht identifizieren kann, denn grufti4future.de ist keine Werbeportal. Konstruktive Kritik, verfasst vom Personen, die das Nachdenken nicht verlernt haben, verschafft mir die Möglichkeit, etwas zu lernen und gegebenenfalls anders und besser zu machen; deshalb habe ich ein Interesse an einer hohen Zahl von aufmerksamen Leser*Innen, die bereit sind, gegebenenfalls auch längere Texte zu lesen oder auch zu schreiben. Und diejenigen, die mich persönlich kennen, können mich zur Rede stellen, wenn sie feststellen, dass meine Äußerungen und mein Verhalten nicht zusammen passen.
Mein Wunschzettel an meine Zeitgenossen – den Rest der gegenwärtigen Weltbevölkerung:
Kommunikation unter den Bedingungen der Corona-Krise
In der (internationalen) Kommunikation – insbesondere in den Nachrichtenmedien und den Social-Media-Portalen, aber auch in privaten Gesprächen, Interviews, Zoom-Meetings und anderen Konferenzen – sehe ich Entwicklungspotential in der klareren logischen und begrifflichen Unterscheidung
im Zusammenhang mit persönlichen Äußerungen von
- Wünschen
- Befürchtungen
- Erwartungen
- Beobachtungen
- Glauben
- Vermutungen
- Überzeugungen
- Hypothesen
- Prognosen
- Gerüchten und Aussagen (unbekannter) Dritter („… ich habe gehört / gelesen, dass …“)
- Grundsätzen
- Gedanken
- Schlussfolgerungen
- Gefühlen
- Tatsachenfeststellungen
- Wissenschaftlichen Erkenntnissen, gegebenenfalls mit Quellenangeben
- Bewertungen
Im Dschungel dieser Begriffe für persönliche Äußerungen geht es im Wesentlichen um die Erkennbarkeit der (Un-)Sicherheit und Überprüfbarkeit der Aussagen. Wenn die Zuverlässigkeit einer Aussage für den Empfänger einer Aussage gut erkennbar ist, weiß dieser, worauf er/sie sich verlassen und vertrauen kann – oder nicht.
Ist diese Unterscheidung unwichtig oder vielleicht sogar ’systemrelevant‘?
Und die klare Unterscheidung im Zusammenhang mit Vereinbarungen (z. B. zwischen Politikern und Lieferanten von Impfstoffen) und Vehaltens-‚Regeln‘ (z. B. zum Infektionsschutz) von
- Absichtserklärungen
- Vereinbarungen
- Bitten
- Empfehlungen
- Forderungen
- Aufforderungen
- Maßnahmen
- Auflagen
- Bedingungen
- Begründungen
- Benennung von Erkenntnisquellen und Grundsätzen
- Gesetzen und Rechtsverordnungen
- Sanktionen
Bei diesen ‚Regel-Begriffen‘ ist oft unklar – und sollte deshalb geklärt werden:
- Wer die Partner*innen einer Vereinbarung sind
- Grad der Verbindlichkeit
- Zeitlicher und lokaler Gültigkeitsbereich
- Verantwortlichkeit für die Einhaltung bzw. Durchsetzung (Personen oder Institutionen)
- Folgen für die Nicht-Einhaltung
- Gegebenenfalls Ausnahmebedingungen und Tatbestände für Abweichungen
- Abweichungstoleranzen und deren Grenzen
Meine Wünsche und Erwartungen an:
1. Die Regierungen der Globalen Staatengemeinschaft
- International verbindliche, kontrollierbare und sanktionsfähige besondere, gegebenenfalls zeitlich befristete, Vereinbarungen für die solidarische Bewältigung der Covid-19-Pandemie:
- – für die Entwicklung, die Produktion, den Vertrieb und die globale Verteilung von Impfstoffen und Rohstoffen, Halbfertigprodukten sowie Produktionsmitteln für die Herstellung von Impfstoffen, Testmaterialien und Schutzausrüstung (im Weiteren: ‚Covid-19-Produkte‘):
- Aufhebung des internationalen Patentschutzes für Covid-19 Produkte und Änderung der damit verbundenen Rechtsverhältnisse
- Aufhebung von internationalen Zollschranken für Covid-19 Produkte
- Aufhebung des internationalen Bank- und Steuergeheimnisses im Zusammenhang mit der Finanzierung und dem Vertrieb von Covid-19 Produkten
- Internationales und öffentliches, einklagbares Einsichtsrecht in Handelsverträge, die Covid-19 Produkte betreffen
- – zur Finanzierung der Weiterentwicklung der Impfstoffe über einen internationalen Finanzierungsfond
- – für eine verbindliche Priorisierungsliste für die Impfung und deren Transparenz
- – für einen freien Wissensaustausch der wissenschaftlichen Grundlagen und der Produktionsmethoden der Impfstoffe (Impfsstoff-Rezepturen)
- – über International konsentierte Methoden zur statistischen Messung, Erfassung und Auswertung epidemiologischer Daten und zur Darstellung von Fehlerquellen
- – für die Entwicklung, die Produktion, den Vertrieb und die globale Verteilung von Impfstoffen und Rohstoffen, Halbfertigprodukten sowie Produktionsmitteln für die Herstellung von Impfstoffen, Testmaterialien und Schutzausrüstung (im Weiteren: ‚Covid-19-Produkte‘):
2. Die nationalen Entscheidungsträger der Regierung in Deutschland
- Technisch sichere Abschirmung von Konferenzen mit Beteiligung verschiedener Entscheidungsträger und politischer Parteienvertreter (z. B. Ministerpräsidentenkonferenzen) gegen ‚Durchstechereien‘ vor Beendigung der Konferenzen bzw. Verbot der Vorabinformation noch nicht spruchreifer Entscheidungen und Entwurfsfassungen von Dokumenten an die Presse oder Social-Media-Plattformen
- Sanktionierbares Verbot von Mitteilungen politisch gemeinsam getroffener Entscheidungen durch Regierungsvertreter und Parlamentarier über Social-Media-Kanäle oder Interviews vor der offiziellen Bekanntgabe auf dem Wege von Pressekonferenzen, Regierungserklärungen oder ähnlichen förmlich autorisierten Verlautbarungen
- Verpflichtung zu Hinweisen auf die Mitwirkung von Lobyisten und Verbandsvertretern bei der Abfassung von Entwürfen für politische Entscheidungen
- Eindeutige Kennzeichnung von Regierungsentscheidungen hinsichtlich
- Grad der Verbindlichkeit (z. B. Gesetz, Rechtsverodnung, Notverordnung, Dienstanordnung etc.)
- örtlicher und zeitlicher Gültigkeit
- Öffnung für Ausnahmetatbestände
- Sanktionierbarkeit und
- Verantwortungskette der Durchsetzung
3. Die regionale Entscheidungsträger (MinisterpräsidentInnen, BürgermeisterInnen, Verbandsvertreter*Innen etc.)
- Kennzeichung von regionalen Regeln und Verordnungen hinsichtlich des Bezugs (Entsprechung vs. Abweichung) zu übergeordneten und überregionalen Reglen, Entscheidungen und Vereinbarungen
- Verpflichtung zu Hinweisen auf die Mitwirkung von Lobyisten und Verbandsvertretern bei der Abfassung von Entwürfen für politische Entscheidungen
4. Die Pressevertreter und Journalisten
- Benennung der Expertise von Fachleuten und Experten bei Publikationen mit fachlichem Anspruch
- Benennung von den wirtschaftlichen Interessesphären und Auftraggebern von Verbandsvertretern, Lobyisten und sog. Experten im Zusammenhang mit Kommentaren zu politischen Entscheidungen durch die Presse
5. Diejenigen, die sich an die Regeln halten sollten
Diese Seite befindet sich noch in Arbeit: Stand 05.04.2021